50 ml = € 11,90 oder 100 ml = € 18,90
Kodex: 705
Ficus Kraft Knospenprodukt ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das durch einweichen frischer Feigenknospen in einer hydroglyzerischen und alkoholischen Lösung hergestellt wird.
Die Knospentherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Extrakte aus frischen Pflanzengeweben verwendet werden.
Diese Gewebe, die so genannten meristematischen Gewebe, enthalten weitaus mehr Substanzen und Wirkstoffe als in der erwachsenen Pflanze.
Das Verfahren zur Herstellung von Knospenprodukten oder mazerierten Glycerinaten wird seit 1965 durch das Französische Arzneibuch festgelegt, das die verschiedenen Stufen des Herstellungsprozesses festlegt.
Zunächst werden die pflanzlichen Rohstoffe in der balsamischen Zeit, zwischen dem Ende der Pflanzsaison und dem Beginn des Frühjahrs, geerntet, in Zeiten, in denen sie die maximale Konzentration an Vitalstoffen enthalten.
Nach gründlicher Reinigung des gesammelten Materials wird es zerkleinert, um die Extraktion durch das Lösungsmittel zu erleichtern.
Anschließend folgt die Einweichung, die in einer Mischung aus Wasser, Alkohol und Glycerin durchgeführt wird, deren Menge genau berechnet wird, um ein konstantes Arznei-Lösungsmittel-Verhältnis von 1:20 zu erhalten, bezogen auf das Trockengewicht des verwendeten Pflanzenteils.
Die Lösung aus Wasser, Alkohol und Glyzerin ist in der Lage, aus den Knospen alle darin enthaltenen Eigenschaften und Wirkstoffe zu gewinnen. Die Einweichung in dieser Lösung dauert drei Wochen, dann wird das Produkt gefiltert, wodurch das basische Glycerin-Mazerat erhalten wird. Anschließend wird es im Verhältnis 1:10 mit einer Mischung aus 50 Gewichtsteilen Glycerin, 30 Gewichtsteilen Alkohol und 20 Teilen Wasser verdünnt, um das gebrauchsfertige Produkt zu erhalten.
Feigenknospen haben einen Tropismus für Magen und Zwölffingerdarm, der wahrscheinlich
als Regulator der kortikalen und enzephalischen Achse wirkt. Sie sind nützlich bei allen Fällen von Magenverstimmungen.aufgrund von nervösen und ängstlichen Zuständen. In der Tat, reduzieren sie die Aktivität der Nervenzentren, die die Kontrolle über die Säure-Sekretion des Magens haben, diese normalisieren und zur Heilung der gereizten Schleimhäuten führen.
Das Feigenknospenpreparat ist ein Mehrzweckheilmittel, das in allen bereits dystonischen Zuständen indiziert ist und in folgenden Fällen eingesetzt werden kann:
- neurovegetative und psychosomatische Störungen oder Störungen des Gastro-Duoden-Traktes;
- Meteorismus. Aerophagie;
- Erbrechen;
- Gastroduodenitis und Störungen der Magensekretion (sowohl "hypo" als auch "hyper"):
- chronische Gasonitis und duodenales Geschwür;
- Kolitis.
Anweisungen:
Es wird empfohlen, 40-50 Tropfen 1-3 mal täglich vor den Hauptmahlzeiten in Wasser verdünnt einzunehmen.
Hinweise:
Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil verwendet werden.
Das Produkt sollte außerhalb der Reichweite von Kindern unter 3 Jahren aufbewahrt werden.
An einem kühlen, trockenen Ort, fern von Licht und Hitze aufbewahren.
Das Verfallsdatum bezieht sich auf das Produkt, das ordnungsgemäß in der ungeöffneten Verpackung gelagert wird.
Zutaten:
Glycerin, Wasser, Ethylalkohol, Feige (Ficus canca L. - Knospen).
Inhaltsstoffe für die maximal empfohlene Tagesdosis (5 ml: 150 Tropfen)
Ficus carica L. - Knospen 25 mg
Bibliographie
Fernando Piterà: Compendio di gemmoterapia clinica II edizione - De Ferrari Editore - Genova,1996.Fausto Merarelli, Marcello Sgrignani: Terapia moderna con tinture madri gemmoderivati eoligoelementi - Edizioni Planta Medica - Perugia, 1996 Tore Swenson: Guida pratica alla gemmoterapia, L'uso terapeutico dei germogli vegetali - Edizioni Mediterranee - Roma, 1981. Roberto Della Loggia: Piante officinali per infusi e tisane, Manuale per farmacisti e medici (Edizione italiana del manuale TEEDROGEN di Max Wichtl) - Organizzazione Editoriale Medico Farmaceutica - Milano ,1993. Dott. Fausto Mearelli, Dott. Marcello Sgrignani: Terapia moderna con tinture madri, gemmoderivati e oligoelementi - Edizioni Planta Medica – 1992